About
Vorhammer Computational Design wurde 2016 von Simon Vorhammer gegründet. Als Kollektiv agieren wir maßstabs- und typologieübergreifend an der Schnittstelle von Architektur, Design und digitaler Fertigung.
Unsere Motivation besteht darin, außergewöhnliche Projekte durch den kreativen Einsatz von Technologie umzusetzen. Der Schlüssel dazu liegt in Algorithmen, die wir projektbezogen entwickeln. Unser Ziel ist es, technische Komplexität mit ästhetischem Minimalismus zu vereinen. Der innovative Ansatz der Projekte erfordert es, über etablierte Standards hinauszudenken. Dabei können wir auf ein weitreichendes internationales Netzwerk von Architekten, Programmierern, Künstlern, Fachplanern und produzierenden Unternehmen zurückgreifen.
Wir unterstützen bei komplexen gebauten Strukturen, Freiform Geometrien sowie bei der Automatisierung von Design- und Fabrikationsprozessen durch den Einsatz parametrischer 3D-Planung.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung von Formfeldern – algorithmisch generierte Oberflächen aus Naturmaterialien mit akustischer Funktion.
Wir verstehen uns als eingespielte Gruppe transdisziplinärer Experten – über firmen- und geografische Grenzen hinweg. Unsere Auftraggeber sind gleichzeitig Kollaborationspartner auf Augenhöhe. Unser Büro befindet sich auf dem Areal des Alten Großmarktgeländes in München – als Kollektiv arbeiten wir dezentral und ortsungebunden.

Design
Sein Interesse an digitaler Ästhetik führte Simon im Jahr 2018 zur Mitgründung von Sian Design, einem Label für parametrisches Schmuckdesign. Unter dem Namen beckh & vorhammer arbeitet Simon im Zusammenschluss mit Prof. Matthias Beckh an Projekten mit kombinierter Anforderung an Tragwerksplanung und Computational Design. Seit 2017 entwickelt Simon Formfelder – algorithmisch gestaltete, CNC-gefräste Oberflächen.
Simon lehrt und lehrte Parametrisches Design und Digitale Fabrikation als Gastdozent u. A. an der TU München, University of Sydney, FH München und FH Biberach. Er lebt und arbeitet in München.

Computational Design
Neben seiner Beschäftigung mit klassischen Architekturprojekten interessiert sich Romuald speziell für die Möglichkeiten parametrischen Designs und beschäftigt sich intensiv mit computergestützeten Entwurfs- und Planungsprozessen. Er lebt und arbeitet in München.

Software Development

Software Development
Darüberhinaus verfügt er durch die nebenberufliche Arbeit als selbständiger Web-Developer über langjährige Erfahrung und fundierte Kenntnis im Bereich der Programmierung. Der Kontrast zur Architektur bestärkt sein Interesse für digital-analoge Schnittstellen – künstlerisch und technologisch. Vor diesem Hintergrund bezieht er unter anderem Algorithmus unterstützte Entwurfsmethoden, automatisierte Fertigungsprozesse und systemische Projektstrukturen in seinen Arbeitsalltag mit ein.
Zusammen mit VCD entwickelte er die Umsetzung des Grasshoppergesteuerten Webonfigurators planenplanen.de zur Konfektionierung von Anhängerplanen.
Referenzen
Tesla
BMW
Black Yak
Modulor
Blitz Club GmbH
Cheil Germany
Ackermann GmbH
Nodeconsult
Streifeneder
Ausgewählte Artikel
Detail Online – Blitz Club
DDS Online – Blitz club
Baunetz Wissen – Blitz Club
Detail Online – Black Yak
FAZ – Sian Design
SZ – Sian Design
DBZ – Power Tower